Tiefkühltruhe mit Glas-Schiebedeckel, 359 Liter
Manuelles Thermostat mit manueller Abtauung.
Der Tiefkühltruhe liegen 4 Rollen zur einfachen Selbstmontage bei.
Im Innenraum mit kleiner LED Lampe.
Ein Jahr Vollgarantie
Technische Daten:
Nettovolumen: 310 Liter
Temperaturbereich: -12bis -25C bis 25° UT und 55% RF (was bedeuten UT/RF)
Kältemittel: Modernes R290 (energiesparend), 67 Gramm
Luftgekühltes Aggregat
Statische Kühlung
Anschluss: 230V/212W
EEI (Energie-Effizienz-Index): 64,9
GWP (Global Warning Potential): 3
Lautstärke: ca. 50dB (kann abhängig von Befüllung und Standort auch lauter sein)
Abmessungen
Breite: 1275 mm (Innen 1130mm)
Tiefe: 675 mm (Innen 530mm)
Höhe: 830 mm (Innen 635mm)
Anwendungsgebiete
Die Tiefkühltruhe mit geschäumtem Schiebedeckel eignet sich besonders gut für Lagerräume oder Verkaufsräume im rückwärtigem Bereich zum Beispiel im Kiosk. Neben der Möglichkeit der Lagerung von verkaufsfähigen Tiefkühlprodukten und dem direkten Zugriff darauf, bietet unsere Tiefkühltruhe eine zusätzliche kleine Ablagefläche. Sie erhalten genügend Stauraum auf kleinster Stellfläche. Mit einem Temperaturbereich von -12°C bis -25°C sind Sie bestens für die Lagerung Ihrer Tiefkühlprodukte versorgt.
Produktvorteile
Geschäumter Schiebedeckel
Schiebedeckel als Ablage nutzbar
Schiebedeckelrahmen mit Vertiefung für Energie effizientes schließen der Deckel
Stille Kühlung
Umweltfreundliches Kältemittel R290
Manuelles Thermostat
4 Rollen zur Selbstmontage beiliegend
Tipps zum Betrieb
Bringen Sie nur gekühlte Waren in die Tiefkühltruhe ein. Lagern Sie keine Kartons in der Tiefkühltruhe. Befüllen Sie die Truhe nicht bis ganz oben unter den Deckel. Die Gefriertruhe muss die Möglichkeit haben die Luft im Innenraum zu kühlen. Wenn die Truhe im Innenraum so voll gestellt ist, dass kaum noch eine Büroklammer hineinpasst, dann funktioniert das nicht. Je öfter die Truhe auf- und zugemacht wird, desto mehr Luftfeuchtigkeit kann auch in die Truhe. Versuchen Sie die Tiefkühltruhe geschlossen zu halten, wenn Sie nicht gerade Waren entnehmen. Achten Sie darauf, dass das Aggregat genug "Luft zum Atmen" hat. Die Lüftungsgitter vor dem Aggregat müssen immer frei sein. Stellen Sie nichts vor die Lüftungsgitter und reinigen Sie dieses regelmäßig. Sollte sich Eis in der Truhe bilden, dann tauen Sie diese einmal komplett ab. Sobald sich einmal anfängt Eis zu bilden, wird das immer mehr und hört auch nicht von alleine auf.